Warum Du als Führungskraft mit Emotionen und mutiger Visualisierung mehr erreichst – und wie ein Teilnehmer 300 Filialleiter begeisterte

Warum Du als Führungskraft mit Emotionen und mutiger Visualisierung mehr erreichst – und wie ein Teilnehmer 300 Filialleiter begeisterte

Kennst Du das? Du sitzt in einer Präsentation, die Folien fliegen nur so vorbei, eine Information jagt die nächste – und nach spätestens drei Minuten ist die Aufmerksamkeit im Raum verschwunden. Gerade Führungskräfte greifen oft zu digitalen PowerPoint-Präsentationen mit viel zu vielen Slides. Das Ergebnis: Das Publikum schaltet ab, die Botschaft verpufft.

In unseren Workshops erleben wir dieses Muster immer wieder. Deshalb zeigen wir Führungskräften, wie sie mit Emotionen und authentischer Visualisierung ihr Zielpublikum wirklich erreichen. Das klingt vielleicht ungewohnt, aber es geht nicht um Esoterik, sondern um echte, greifbare Erfahrungen: Was hast Du in der Situation gefühlt? Was hast Du gesehen? Was hast Du gehört? Solche Sinneseindrücke machen Deine Geschichte lebendig und glaubwürdig.

Eine Geschichte aus unserem Workshop-Alltag

Ein Teilnehmer hat uns besonders beeindruckt: Er sollte vor 300 Filialleitenden sprechen – eine riesige Bühne! Statt sich hinter einer endlosen PowerPoint-Präsentation zu verstecken, griff er mutig zum Flipchart. Mit wenigen, klaren Strichen visualisierte er seine Botschaft live vor dem Publikum. Die Wirkung? Die Aufmerksamkeit war sofort da, die Menschen im Raum waren berührt und inspiriert. Und das Beste: Die gleiche Zeichnung hätte er auch ganz einfach händisch auf dem Tablet erstellen können – es geht nicht um das Tool, sondern um die Art, wie Du präsentierst.

Was kannst Du daraus für Dich mitnehmen?
Hier die 3 wichtigsten Take-aways:

  • Weniger ist mehr: Reduziere Deine Präsentation auf das Wesentliche. Ein Flipchart oder eine handgezeichnete Skizze auf dem Tablet reicht oft völlig aus, um Deine Botschaft klar zu machen.
  • Arbeite mit Emotionen: Teile echte Sinneseindrücke – was hast Du gefühlt, gehört, gesehen? Das macht Deine Präsentation authentisch und bleibt im Gedächtnis.
  • Mut wird belohnt: Wer sich traut, auf digitale Folienfluten zu verzichten und stattdessen persönlich und visuell zu präsentieren, gewinnt die Aufmerksamkeit und das Vertrauen seines Publikums.

Fazit:

Bewegst Du Menschen, dann bewegen sie sich! Investiere in authentische Visualisierung und emotionale Geschichten – so erreichst Du als Führungskraft wirklich etwas. Deine Botschaft bleibt hängen, inspiriert und setzt Veränderung in Gang.

Warum sich ein Visualisierungs-Workshop für Dich als Business-Mensch lohnt – und wie eine Teilnehmerin den Bundesrat überzeugte

Warum sich ein Visualisierungs-Workshop für Dich als Business-Mensch lohnt – und wie eine Teilnehmerin den Bundesrat überzeugte

Stell Dir vor, Du hast eine komplexe Botschaft, die Du in kürzester Zeit einer wichtigen Entscheidungsträgerin oder einem Entscheidungsträger vermitteln musst. Die Fakten sind vielschichtig, die Zusammenhänge kompliziert – und trotzdem muss Dein Gegenüber sofort verstehen, worum es geht. Genau hier setzt Visualisierung an.

Wir erleben immer wieder, wie Menschen in unseren Workshops überrascht sind, wie viel Klarheit und Wirkung sie mit einfachen Bildern erzielen können. In unseren Workshops vermitteln wir nicht nur die Grundlagen des Storytellings, sondern zeigen auch, wie Du Deine persönliche Story in ein Bild übersetzt – und damit Business-Fakten auf den Punkt bringst.

Eine Geschichte aus unserem Workshop-Alltag

Eine Teilnehmerin sagte gleich zu Beginn: „Ich will eigentlich nur vom Storytelling profitieren, mein Thema ist viel zu komplex für ein Bild.“ Sie arbeitete an einem hochkomplexen Projekt, das sie einem Bundesrat vorstellen musste. Die Herausforderung: In nur 20 Minuten sollte sie erklären, was die Situation ist, wo die Probleme liegen und welche Rolle der Bund einnehmen kann.

Im Präsentationsworkshop entwickelte sie – entgegen ihrer eigenen Erwartung – eine klare Story und ein einfaches, aber aussagekräftiges Bild. Mit dieser Visualisierung konnte sie dem Bundesrat die Lage so verständlich machen, dass er sofort die richtigen Schlüsse zog. Die Folge: Die Umsetzung gelang, der Bundesrat stand trotz schwieriger Ausgangslage gut in der Öffentlichkeit da und die Teilnehmerin wurde für ihre Klarheit und Überzeugungskraft gelobt.

Was kannst Du daraus für Dich mitnehmen?
Hier die 3 wichtigsten Take-aways:

  • Komplexität wird greifbar: Auch scheinbar unüberschaubare Themen lassen sich mit der richtigen Visualisierung verständlich machen – für jede Zielgruppe.
  • Du überzeugst schneller: Ein gutes Bild und eine klare Story helfen Dir, in kurzer Zeit auf den Punkt zu kommen und Entscheidende zu gewinnen.
  • Du bleibst im Gedächtnis: Wer Fakten in Geschichten und Bilder verpackt, wird nicht nur besser verstanden, sondern auch erinnert.

Fazit:

Ein Tag, den Du in Visualisierung und Storytelling investierst, zahlt sich vielfach aus – für Dich, Dein Team und Dein Unternehmen. Du wirst sehen: Deine Botschaften kommen an, werden verstanden und setzen etwas in Bewegung.